Kontakt zur Redaktion: E-Mail: info@freudenberg-online.de | Tel.: 0170/7742312
Freudenberg. (11.08.2022) Wutausbrüche, Geschwisterrivalitäten und Eltern-Kind-Konflikte gehören zum Familienleben dazu, treiben viele Eltern aber an den Rand der Verzweiflung. Dabei ist die Trotzphase ein wichtiger Schritt in der emotionalen Entwicklung des Kindes. Wie Eltern „liebevoll und konsequent erziehen“ können, erklärt die Diplom-Sozialpädagogin und systemische Familientherapeutin Ariane Büttner in einem Vortrag am Montag, den 29. August, von 15 Uhr bis 16:30 Uhr im AWO-Familienzentrum Kleeblatt in Freudenberg, Bruchstraße 26.
Alchen. (10.08.2022) Im Zuge der der Fahrbahnsanierung in Alchen wurde mit Ferienende der erste Bauabschnitt abgeschlossen. Mit Beginn des zweiten Abschnitts werden ab 10. August wegen der Sperrung der Bühler Straße in Alchen folgende Bushaltestellen nicht mehr bedient: Alchen Bühler Straße, Alchen Eckenweg, Alchen Im Mertenseifen und Bühl Ort. Ersatzweise sind in Alchen die Haltestellen Alchen Ort Ersatzhaltestelle und in Bühl die Haltestellen Bühl Unter der Heide oder Bühl Kreuztaler Straße (in Fahrtrichtung Bühler Höhe /Freudenberg) zu benutzen. Die Linie R37 fährt ab Mittwoch mit der neuen Linienführung ab Alchen über Niederholzholzklau und Oberholzklau nach Bühl.
Oberfischbach. (09.08.2022) Gemeinsam mit der Stadt Freudenberg plant die Westenergie Breitband GmbH den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet. Hierzu hat die Westenergie Breitband, Tochtergesellschaft der Westenergie AG, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltungen Gebiete für den Breitbandausbau identifiziert und die Vorvermarktung für den „Fiber To The Home“-Ausbau (FTTH) gestartet, also schnelles Internet direkt ins Gebäude. Insgesamt sollen 572 Privathaushalte und Unternehmen von einem Glasfaseranschluss profitieren und mit bis zu 1000 Megabit pro Sekunde an das Internet angeschlossen werden.
Freudenberg. (09.08.2022) Am Sonntag war wieder Trödelmarkt auf dem Parkplatz von Hagebau und XXXLutz Zimmermann Express. Bereits am frühen Morgen kamen die ersten Händler, um ihre Stände auf der Wilhelmshöhe aufzubauen. Pünktlich um 11 Uhr öffneten sich die Pforten und Hunderte Besucher bummelten über den Platz. Zwar war der Platz längst nicht ausgebucht; dennoch fanden alte und neue Sachen wie Möbel, Bücher, Dekorationen, technische Geräte oder Haushaltswaren neue Abnehmerinnen und Abnehmer.
Freudenberg. (08..08.2022) Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet das Energieunternehmen gemeinsam mit der Stadt Freudenberg auch in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 30. September direkt beim Zentralen Gebäudemanagement der Stadt schriftlich bewerben (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post). Eine Jury ermittelt die besten Projekte, die ein Preisgeld von insgesamt 3000 Euro erhalten. Die Fördersumme setzt sich zusammen aus einem von Westenergie zur Verfügung gestellten Preisgeld in Höhe von 1000 Euro sowie weiteren 2000 Euro, die aus dem städtischen Haushalt beigesteuert werden.
Freudenberg. (08.08.2022) Die Sommerausgabe der „Lechtstonn" im 4Fachwerk-Museum kombinierte „Schwitzen und Schwätzen". Die Temperaturen waren hoch, das Besucherinteresse groß. Dieter Siebel hatte unter dem Motto „Prost. Mahlzeit." interessante Geschichten ums Essen und Trinken aus dem „Flecken" und seiner Umgebung zusammengetragen. Viele Episoden aus dem Umfeld der Familie Siebel kamen zu Gehör. Da gings ums „Abkochen" des Flecker CVJM, der sich in den 1950er Jahren auf große Fahrrad-Tour Richtung Sieg- und Ilsequelle begeben hatte und Schmidt's Theo als Chefkoch für die Erbsensuppe seinen Dienst tat – mit zahlreich spontan gesuchten Gewürzen aus Wald und Feld. Eine Herausforderung, denn „wenn's nett schmackt, zahlen mer nix", hatten die Jungs erklärt.
Lindenberg. (06.08.2022) Autofahrer sollten in Lindenberg künftig besonders vorsichtig fahren. Seit Mitte der Woche ist am Ortsein- und Ausgang in Richtung Seelbacher Weiher 30 km/h die Höchstgeschwindigkeit. Das Tempolimit gilt werktags zwischen 6 und 17 Uhr im Bereich des neuen Kindergartens "Abenteuerland", der sich direkt an der Siegener Straße befindet. Das Tempolimit ist Teil mehrerer Maßnahmen, die die Verkehrssicherheit in Lindenberg erhöhen sollen. Dazu gehört ebenfalls ein Tempolimit von 30 km/h und der neue Zebrastreifen an der Lindenberger Straße.
10:00 21.08.2022 - 14:00 22.08.2022
Tag der offenen Tür beim VC 73 Freudenberg
21.08.2022 10:00 - 17:00
Modelldampfspaß am Technikmuseum
21.08.2022 11:00 - 16:00
Tag der offenen Tür Löscheinheit Lindenberg
21.08.2022 17:00 - 19:00
Konzert der Jagdhornbläsergruppe und des GC "La Musica"
25.08.2022 17:00 - 19:00
Benefizkonzert im Kurpark mit "Halb Acht"