Kontakt zur Redaktion: E-Mail: info@freudenberg-online.de | Tel.: 0170/7742312
Niederndorf. Das sagten sich kürzlich auch die Giebelwälder Natur- und Wanderfreunde Niederndorf und machten sich auf zu ihrer diesjährigen Vereinsreise nach St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich. Nachdem die Anreise ziemlich von Stau gekennzeichnet war, wurden die Wandersleute herzlich von Familie Lerch in ihrem Hotel mit einem Begrüßungssekt willkommen geheißen, ehe sich die Gruppe am Salzburger Bauernbuffet auf der herrlichen Sonnenterrasse stärken konnte.
Niederndorf. Im Laufe der letzten Jahre haben viele Wandervereine den Schlüssel umgedreht und aufgehört, Internationale Volkswandertage zu veranstalten. Die Mitglieder werden immer älter, die Kosten steigen von Jahr zu Jahr. Niemand möchte mehr ehrenamtlich in einem Vorstand mitwirken. Nun stand ein weiterer Abschied an: Die Wanderfreunde „Naheland“ Bad Kreuznach hatten zu ihrem vorerst letzten Wandertag eingeladen und dieser Einladung kamen die Giebelwälder Natur- und Wanderfreunde Niederndorf gerne nach.
Freudenberg. Die Sanierung der Fahrbahndecke auf der K1 bei Dirlenbach und zwischen Plittershagen, sowie die damit verbundenen Straßensperrungen haben in den vergangenen Tagen eine erneute Straßenverlegung nötig gemacht. Wer aus Plittershagen in Richtung Freudenberg fahren wollte stand plötzlich vor einer unbekannten Streckenführung.
Mausbach. Der Heimatverein Mausbach hat sich auch in diesem Jahr wieder an den städtischen Ferienspielen beteiligt. Hilfreiche Damenmitglieder des Vereins übernahmen die Anleitung für das beliebte Pizzabacken im Dorfbackes. Neunzehn Mädchen und Jungen hatten sich angemeldet um unter sachkundigen Hausfrauenhänden, Wurst und Gemüse zu schneiden. Der selbstgekneteten Teig wurde anschließend mit Schinken, Gemüse, Thunfisch und Salami so belegt, wie es die kleinen Feinschmecker gern hatten.
Freudenberg/Südwestfalen. Das frische Layout fällt sofort ins Auge und macht neugierig auf die druckfrische Broschüre „Neue Bücher über Südwestfalen“. Vorgestellt werden knapp 250 Titel, die zwischen 2014 und 2016 über den Märkischen Kreis, den Hochsauerlandkreis sowie die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Soest erschienen sind. Auch zu Freudenberg ergeben sich vielfache Berührungspunkte. Die Literaturübersicht bringt das ausgeprägte südwestfälische Heimatbewusstsein zum Ausdruck. „Aus der tiefen Verwurzelung mit ihrer Region schöpfen die Südwestfalen die Kraft für ihre Weltoffenheit“ stellt Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises, in seinem Vorwort fest. Das gelte sowohl für Familie, Schule, Hochschule, Kirche und Kultur als auch Handwerk, Handel und Industrie.
Freudenberg. Mit der aktuellen Ausstellung „Ein fast ohnlöschlich Feuer“ beteiligt sich das 4Fachwerk-Museum im Alten Flecken an dem Veranstaltungs-Netzwerk, um an den Freudenberger Stadtbrand im Jahr 1666 zu erinnern. Feuerkatastrophen zählten zu den am meisten gefürchteten Ereignissen. Die Obrigkeit hatte deshalb schon früh höchstes Interesse daran, alles dafür zu tun, Brände zu vermeiden. In den Vorschriften schon von 1495 heißt es „Jeder Unterthan soll zur Verhütung einer Feuersbrunst, sowohl bey Tag als Nacht, sein Feuer und Licht verwahren... Und: Vor jedem Haus waren “große Bütten voll Wassers vorrätig zu halten“.
Büschergrund. Am Sonntag wurden im Bereich der Peimbachstraße, hier ist Tempo 70 erlaubt, gleich sieben Fahrzeugführer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Hier hatte der schnellste Raser, ein Autofahrer gleich 147 km/h auf dem Tacho, gefolgt von zwei Motorradfahrern mit Tempo 128 und einmal mit 120 km. Dem „Tagessieger“ mit 147 km/h erwischten Autofahrer drohen nun 600 Euro Geldbuße, zwei Punkte in Flensburg sowie ein dreimonatiges Fahrverbot.
07.07.2022 13:30 - 15:00
Calisthenics-Kurs im Kurpark
07.07.2022 14:00 - 17:00
Backtag in Niederdorf
08.07.2022 20:00 - 22:00
"Julia und Romeo" im Kurpark
09.07.2022 20:00 - 22:00
„Die Hafenkneipe“ – musikalisches Bühnenstück auf der Freilichtbühne