Hohe Wahlbeteiligung und Denkzettel für die Ampel-Parteien

Hohe Wahlbeteiligung und Denkzettel für die Ampel-Parteien

Die Europawahl folgte im Freudenberger Stadtgebiet dem Bundestrend. Die Parteien der Ampel-Regierung mussten zum teil herbe Verluste hinnehmen, zugunsten von CDU und AfD.

Freudenberg. Eine hohe Wahlbeteiligung, ein Denkzettel für die Ampel-Regierung und ein deutlicher Stimmenzuwachs für die AfD. So lässt sich das Ergebnis der Europawahl 2024 im Freudenberger Stadtgebiet zusammenfassen. 14.407 Bürgerinnen und Bürger waren am Sonntag zur Wahl aufgerufen.

Bürgermeisterin Nicole Reschke als Wahlleiterin zog hinsichtlich der Wahlbeteiligung ein positives Fazit: „In Freudenberg verzeichnen wir eine höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren von 64,3 auf 68,5 Prozent. Fast 10.000 Menschen haben ihr Stimmrecht genutzt. Ein großer Dank an die über 200 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für den reibungslosen Ablauf.“

Im Vergleich zur Europawahl 2019 legte die CDU 5,84 Prozentpunkte zu und ging mit 36,52 Prozent als klare Siegerin hervor. Die AfD, im Jahr 2019 noch mit 9,76 Prozent unter der Zehn-Prozent-Marke, kam diesmal auf 13,38 Prozent. Verluste mussten derweil SPD (-2,85 Prozentpunkte im Vergleich zur Europawahl 2019), FDP (-0,78 Prozentpunkte) und Bündnis 90 / Die Grünen (-9,81) hinnehmen.

Image

Freudenberg Online berichtet seit 2000 aus der Stadt Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein und seinen Ortsteilen.

Über uns