Freudenberg. Acht Ortschaften aus Siegen-Wittgenstein haben sich zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2024“ angemeldet: Aus Freudenberg die Stadtteile Bühl, Bottenberg und Oberfischbach, aus Bad Berleburg Hemschlar, Raumland und Rinthe; zudem Hilchenbach-Helberhausen und Wilnsdorf-Niederdielfen. Drei Ortschaften möchten sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb im Jahr 2025 qualifizieren: Oberfischbach, Raumland und Helberhausen.

Freudenberg. Herzliche Glückwünsche gehen ins 350 Kilometer entfernte Herrenberg bei Stuttgart: Dort begeht Jürgen Sawahn, ehemaliger Stadtdirektor und AWO-Ehrenvorsitzender, am Montag, 5. August, seinen 90. Geburtstag. „Wir gratulieren einem sehr geschätzten Menschen, der besondere Verdienste in seiner hauptamtlichen und ehrenamtlichen Tätigkeit für Freudenberg und die Bürgerinnen und Bürger erworben hat“, sagt Bürgermeisterin Nicole Reschke.

Niederndorf. Am Montag, 5. August, beginnen die Bauarbeiten für den Straßenausbau in der Fürst-Moritz-Straße in Niederndorf. Neben dem Straßenausbau werden auch Versorgungsleitungen verlegt, Stützmauern erneuert und ein Brückenbauwerk instandgesetzt. Für die Dauer dieser Baumaßnahme ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich.

Freudenberg. Mit einem fröhlichen Fest hat die Diakonischen Altenhilfe Siegerland im Altenzentrum Freudenberg zwei verdiente Mitarbeitende in den Ruhestand verabschiedet. Erhard Bender leitete die Einrichtung in der Lagemannstraße 23 Jahre lang. Controller Rolf Henrichs war seit 1996 im Hintergrund der Herr der Zahlen. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde zudem Markus Peuker als neuer Leiter des Altenzentrums offiziell in sein Amt eingeführt.

Freudenberg. Freudenberg wird Testgebiet für ein neues Verkehrskonzept im Rahmen des Strukturförderprogramms REGIONALE 2025. Im Mittelpunkt steht dabei der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Gerade in den ländlichen Gebieten der Region Südwestfalen ist der Pkw ohne Frage das meistgenutzte Fortbewegungsmittel. Um auch ohne eigenes Auto mehr Mobilität zu ermöglichen, müssen sich die Angebote im ÖPNV an die individuellen Bedürfnisse der Menschen anpassen.