Freudenberg. Das Briefzentrum 57 Siegen der Deutschen Post auf der Bühler Höhe, durch das alle Briefe laufen, die in der Postleitregion 57 (von Schmallenberg im Nordosten bis Altenkirchen im Südwesten) auf den Weg gebracht oder dort zugestellt werden, besteht nunmehr seit 25 Jahren. Aus diesem Anlass ist der Silber-Jubilar „BZ 57“, wie das große Verteilzentrum im Postjargon kurz und knapp genannt wird, nun sogar selbst zu einem schmucken Stempelmotiv geworden.

Freudenberg. Grundschulkinder lernen während eines Workshops, wie sie Plastikmüll vermeiden und Stoffreste wiederverwerten können. Ein engagierter Bürger produziert in seiner Freizeit einen Podcast und klärt seine Zuhörer darüber auf, wie einfach Energiesparen funktioniert. Und ein Sportverein kümmert sich um die artgerechte Heimat für das Storchenpaar in seiner Nachbarschaft. Westenergie prämiert vielfältige Ideen und Maßnahmen zum Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen und Rheinland-Pfalz, inzwischen zum 29. Mal.

Freudenberg. Aufgrund der Bauarbeiten zum Straßenausbau mit Erneuerung der Kanal- und Wasserleitungen ist die Schulstraße in Freudenberg ab dem kommenden Dienstag, 27. Juni, 7 Uhr, über die gesamte Dauer der Baumaßnahme für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Burgstraße. Hier wird aus diesem Grund für die Dauer der Baumaßnahme ein Haltverbot eingerichtet. Anlieger können ihre Grundstücke von der Burgstraße aus erreichen.

Freudenberg. Der Freudenberg WIRKT e.V. macht Flecker Stadtgeschichte wieder erlebbar und bietet im Juli und August an vier Terminen öffentliche Führungen durch die Altstadt an. Groß und Klein sind eingeladen, gemeinsam mit den erfahrenen Stadtführern den „Alten Flecken“ zu erkunden. In einer unterhaltsamen, rund 75-minütigen Führung, tauchen die Teilnehmenden in die Geschichte der Stadt ein und erfahren alles über die Menschen, die hier lebten, die großen Brände und den mühsamen Wiederaufbau des international bekannten Fachwerkensembles.

Freudenberg. „Sirenen haben eine große Bedeutung dafür, Menschen in allen Orten im Ernstfall warnen zu können,“ sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Reifenberger. Deshalb sei er froh, dass neben den in Freudenberg bestehenden zwölf Anlagen weitere zehn für das Stadtgebiet beantragt wurden. Denn: „Sie haben einen hohen Weckeffekt und können nicht wie andere Weckmittel, zum Beispiel das Handy, abgeschaltet oder weggelegt werden.“