Freudenberg. Die Stadtbücherei Freudenberg erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Zahl der Gesamtausleihen vor Ort stieg im vergangenen Jahr mit 27.586 gegenüber dem Jahr 2022 um satte 25 Prozent. Bei der Zahl dser Besucherinnen und Besucher gab es mit 8010 sogar ein Plus von 36 Prozent (2022: 5902). Die Zahlen gehen aus der Verwaltungsvorlage zur Sitzung des Ausschusses für Ehrenamt, Sport, Kultur und Touristik hervor, der am Mittwoch um 17.30 Uhr im Ratssaal tagt.

Freudenberg. Eine hohe Wahlbeteiligung, ein Denkzettel für die Ampel-Regierung und ein deutlicher Stimmenzuwachs für die AfD. So lässt sich das Ergebnis der Europawahl 2024 im Freudenberger Stadtgebiet zusammenfassen. 14.407 Bürgerinnen und Bürger waren am Sonntag zur Wahl aufgerufen.

Büschergrund. Die Lachmann & Rink GmbH investiert in ihre Zukunft. Am Firmenstandort im Gewerbegebiet Hommeswiese in Büschergrund war jetzt Spatenstich angesagt für die Erweiterung, die "modernes Design und zukunftsweisende Entwicklung" verbinden soll. "Es wächst ein Ort, an dem sich Ideen zu visionären Konzepten entfalten", heißt es in der Pressemitteilung.

Freudenberg. Bereits seit einigen Wochen gilt auf der Peimbachstraße in beiden Richtungen eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern. Inzwischen sind viele Autofahrer von dem Tempolimit genervt, zumal es keine Anzeichen dafür gibt, dass die notwendigen Markierungsarbeiten zeitnah beginnen würden. Gerade in den Abend- und Nachtstunden wird die Höchstgeschwindigkeit auch gerne mal nicht ganz so streng ausgelegt.

Freudenberg. Noch bis Mittwoch dieser Woche sind die Flaggen vor den öffentlichen Gebäuden im Freudenberger Stadtgebiet - wie hier vor dem Rathaus am Mórer Platz - gehisst. Der Anlass: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde vor genau 75 Jahren verkündet. "Damit setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen, um der bedrohten Demokratie den Rücken zu stärken", wie es in einer Pressemitteilung des Innenministeriums heißt.