Freudenberg. Ein historisches Datum lenkt in diesem Jahr die Aufmerksamkeit auf die Verkehrsgeschichte der Region. In einer Urkunde vom 28. April 1048 wird speziell der Hileweg genannt. Er ist darin Teil einer Grenzbeschreibung des Kirchspiels Haiger, die der Erzbischof Eberhard von Trier in diesem Schriftstück bestätigt. Dies liegt nun genau 975 Jahre zurück.

Freudenberg. Am kommenden Sonntag startet das Technikmuseum an der Olper Straße in die neue Saison. Getreu dem Motto "Alles bewegt sich" werden um 10 Uhr die Maschinen aus dem Winterschlaf geweckt; der Schmied schwingt den Hammer am Schmiedefeuer und im Obergeschoss herrscht bunter Trubel auf der historischen Modellkirmes. Ganz neu ist das 3,50 Meter hohe Riesenrad, das die Teschnikfreunde in den Wintermonaten aufgebaut haben.

Freudenberg. "Village People" - Der Name ist Programm. Was nach einer weltbekannten Band aus den 70er Jahren klingt, soll Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren dabei unterstützen ihre eigenen Banderfahrungen zu machen. Das Projekt „Village People“ möchte Heranwachsenden Musik näherbringen, ihre Kreativität fördern und den Zusammenhalt in einer Gruppe stärken.

Freudenberg. Zu seinem Vortrag benötigt Dieter Pfau nicht nur Laptop und Beamer, sondern auch einen passablen Internet-Anschluss. Denn sein neuer Zeitspuren-Band versteht er nicht als abgeschlossenes Forschungs-Ergebnis, sondern als Einladung an Interessierte, über die angebotenen Links sich mit Internet-Angeboten immer weiter zu informieren, um die Schätze der heimischen Geschichte zu heben. Und so konnte Pfau bei seinem Vortrag im 4Fachwerk-Museum zahlreiche ergänzende Inhalte digital präsentieren.

Freudenberg. Der Kulturflecken Silberstern e.V. feierte am Samstag seinen 20. Geburtstag - mit einem kleinen Festakt im Ratssaal, in der Alten Schmiede und einer außergewöhnlichen Aktion im Kurpark. Zu Gast waren Vertreter aus Kultur und Politik, langjährige Weggefährten und sogar eine komplette Friedensherde, die für jede Menge Aufsehen sorgte.