Kontakt zur Redaktion: E-Mail: info@freudenberg-online.de | Tel.: 0170/7742312
Niederndorf. Am Samstagmorgen um 5.20 Uhr befuhr eine 24-jährige Kreuztalerin mit ihrem Pkw die Dirlenbacher Straße. Dabei kollidierte sie mit einem Gullideckel, den zwei junge Männer zuvor teilweise aus einem Schacht heraus gehoben hatten. Das Auto der jungen Frau wurde an Reifen und Felge beschädigt. Bei den Tatverdächtigen soll es sich um zwei circa 20-jährige, dunkel gekleidete Männer mit Käppis sowie eine sie begleitende etwa gleichaltrige Frau mit dunklem Haarzopf und hellem Kapuzen-Shirt handeln. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet dabei um weitere sachdienliche Hinweise zu den Tatverdächtigen unter 0271/70990. Die Polizei schließt nicht aus, dass die Tatverdächtigen sich auf dem Nachhauseweg von einer (möglicherweise) privaten Feuer befanden.
Lindenberg. Der Heimat- und Verschönerungsverein und die Gymnastikgruppe Lindenberg haben in einer besonders geschickten Art einen Genuss für Kunst und Gaumen geschaffen. Am vergangenen Sonntag kamen zahlreiche Besucher und Gäste ins Bürgerhaus. Diesmal wurden nicht nur die „Süßen“ mit leckeren Waffeln, Kaffee und anderen Getränken befriedigt, sondern auch der "Sinn" für Kunst genährt.
Lindenberg. Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen drangen Einbrecher über zwei Vordächer in eine Firma für Nutzfahrzeuge "An der Autobahn" ein. Im Gebäudeinneren wurden sämtliche Büros durchwühlt und verschiedene Behältnisse aufgebrochen. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271/70990 zu melden.
Freudenberg/Kamen. Der SV Fortuna Freudenberg wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Rotunde des SportCentrums Kamen-Kaiserau mit dem dritten Platz beim Zukunftspreis 2015 des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen ausgezeichnet. Vorsitzender Karsten Klappert und Geschäftsführerin Nicole Waffenschmidt nahmen die Auszeichnung aus den Händen des FLVW-Präsidenten Hermann Korfmacher entgegen. „Lebenswelt Sportverein - die Zukunft beginnt jetzt“, lautete der Titel des achten FLVW-Zukunftspreises, der erneut gemeinsam mit der Stiftung Westfalen-Initiative verliehen wurde. 25 Bewerbungen erreichten die Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Dieter Jütting, „allesamt beachtenswert“, wie er betonte. Sie zeigten eine Zukunftsentwicklung mit „geballter Kompetenz und viel Kreativität“ auf, die nicht zuletzt in den Vereinen selbst geschieht. Von daher ist und bleibt es ein besonderes Anliegen des FLVW, diese richtungsweisenden Entwicklungen und Ideen aufzuspüren und für alle 2200 Vereine im Verbandsgebiet sichtbar und nutzbar zu machen.
Bühl. Die Initiative "Ischeroth nicht zerstören" wehrt sich mit deutlichen Worten gegen das vom stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Hermann-Josef Droege veröffentlichte Statement für eine schnelle Umsetzung des geplanten Gewerbegebietes Wilhelmshöhe-Nord. „Das sollte den hohen IHK-Herren in Siegen so gefallen: Sie schnippen mit den Fingern und die Freudenberger Kommunalpolitik steht folgsam stramm, um ihre Bürger für ein Kammer-Wunschprojekt mal eben zu enteignen", meldet sich Bühls Ortsvorsteher Friedhelm Höfer für die Initiative erneut zur Wort. Die Ischeroth-Initiative hält die Kammer-Politik-Beschimpfung gegenüber den Fraktionen, die ihre Ablehnung gegen eine „städtebauliche Entwicklungsmaßnahme“ angekündigt hatten, für eine kaum entschuldbare Entgleisung. Das Ziel könne doch nicht falsch sein, vor Ort mit der Bevölkerung eine einvernehmliche Lösung zu suchen, so Friedhelm Höfer: „Erstmals die Worte von Bürgerbeteiligung und Dialog zu lesen, ist ja schon ein Fortschritt“.
Freudenberg. Fußball-Bezirksligist Fortuna Freudenberg befindet sich derzeit auf Talfahrt und unterlag vor heimischem Publikum dem Tabellenletzten TuS Grünenbaum mit 0:2 (0:1). Fünf Punkte trennen die Truppe von Trainer Maik Wolf derzeit noch von den Abstiegsplätzen und die Flecker können sich glücklich schätzen, sich vor der Winterpause ein komfortables Punktepolster erspielt zu haben. Das Wetter in der HF-Arena war im ersten Durchgang noch das Abwechslungsreichste, das beide Mannschaften der Mini-Kulisse boten. Die Gastgeber hatten das größere spielerische Potenzial, machten aber nichts daraus. Die Sauerländer kamen in der Nachspielzeit erstmals gefährlich vor das von Maxi Schuppener gehütete Tor und netzten durch Ömer Yilmaz zur glücklichen Führung ein. Auch im zweiten Durchgang ließen die Gastgeber den Biss fehlen, während die Mannschaft von Niko Douros den Vorsprung mit einer guten Defensivarbeit und etwas Glück verteidigte. Ein flacher, aber nicht präzise platzierter, Schuss durch den eingewechselten Lennart Lenntrup war da noch der Höhepunkte der Freudenberger Angriffsbemühungen.
Freudenberg. Zum 13. Mal hieß es „Auf geht’s zum Zwickelfest“. Am südlichen Tor zur Stadt wurde an der Asdorfer Straße ein besonderes Bierfest gefeiert. Veranstalter Stephan Roth orientiert sich dabei an dem alljährlich im April stattfinden „Tag des Bieres“. An diesem Tag weisen die Bierbrauer auf die Besonderheiten im deutschen Reinheitsgebot hin. In diesem Jahr feiern die Deutschen Bierbrauer ein besonderes Jubiläum - seit 500 Jahren gibt es das Reinheitsgebot. Stephan Roth hat sich dabei für das so genannte „Zwickelbier“ entschieden. Die Bezeichnung „Zwickel“ bedeutet, dass sich der Gerstensaft in einer Vorstufe der Herstellung befindet – er ist noch nicht endgültig gefiltert, sondern wird trüb und dunkel vom Fass gezapft. Die Vorbereitungen zum Zwickelfest begannen schon am Samstagvormittag, denn so früh musste die 100-Kilo-Sau auf den Grill gehievt werden, damit am Nachmittag die ersten Festgäste den Braten genießen konnten.
13.03.2021 10:00 - 16:00
Obstbaumschnitt-Seminar
Niederndorf. Am ersten Donnerstag im März wird in Niederndorf traditionell die Backes-Saison mit Schanzenbrot und Bäckel aus dem Holzbackofen eröffnet. In diesem Jahr muss dieser Termin leider aus bekannten Gründen ausfallen. Die Hobbybäcker des VzEE Niederndorf hoffen, dass das Infektionsgeschehen im Kreisgebiet den geplanten Backtag am 1. April wieder zulässt.
Freudenberg. Der diesjährige ökumenische Weltgebetstag wird dieses Jahr nicht, wie gewohnt, in Freudenberg stattfinden. Alternativ kann der Gottesdienst, am Freitag, 5. März, um 19.00, auf dem Fernsehsender Bibel-TV eingeschaltet werden.
Kontakt zur Redaktion: Freudenberg Online • Bahnhofstraße 12 • 57258 Freudenberg • Tel. 02734/20910 • redaktion@freudenberg-online.de
Impressum • Datenschutzerklärung • Datenschutzerklärung • Werben auf Freudenberg Online