Freudenberg. (18.06.2022) Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Digitalisierung hat in seiner Sitzung fast einstimmig beschlossen, ein Energie-Konzept für den Altstadtbereich in Auftrag zu geben. Das Gremium folgte damit einem Antrag der CDU-Fraktion. Hintergrund ist das Interesse von Bewohnerinnen und Bewohnern des Alten Fleckens, auch an alternativer Energieversorgung teilhaben zu können. „Wir brauchen hier neue Überlegungen, denn mit Rücksicht auf die Denkmaleigenschaft der Gebäude gibt es kaum Möglichkeiten zum Beispiel für die Verwendung von Solarmodulen,“ erläutert Fraktionsvorsitzender Christoph Reifenberger den Vorstoß.
Freudenberg. (17.06.2022) Der CVJM Büschergrund hat auch in diesem Jahr das Stadtradeln gewonnen. Zumindest auf Stadtebene setzte sich das Radteam mit 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit etwas mehr als 17.000 Kilometern klar gegen das Offene Team Freudenberg (knapp 5000 Kilometer) durch. Im Durchschnitt haben die CVJM-Sportler damit 316 Kilometer pro Kopf geradelt, was gut 2,5 Tonnen Kohlendioxid-Einsparung entspricht. Sieger in der Pro-Kopf-Wertung wurde die DLRG-Ortsgruppe Freudenberg, die mit gerade einmal zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern 4451 Kilometer absolvierte. Im bundesweiten Kommunen-Ranking belegt Freudenberg Rang 467 (von 2468) mit 210 Teilnehmenden, 48.780 Kilometern, 2,71 Kilometern pro Einwohner.
Freudenberg. (17.06.2022) Der erste Abiturjahrgang in der Geschichte der Stadt Freudenberg wurde am Freitagmorgen auf der Bühne der Freilichtbühne verabschiedet. 36 Abiturientinnen und Abiturienten nahmen aus den Händen des Oberstufenleitungsteams und des Schulleiters Reto Stein ihre Zeugnisse entgegen. Was im November 2012 mit dem formalen Beschluss durch den Stadtrat begann - der Gründung der Gesamtschule Freudenberg - hat damit den bis dato wohl größten und wichtigsten Meilenstein erreicht.
Freudenberg. (16.06.2022) Die Bürgerstiftung Freudenberg hatte zum Picknick in den Park der Villa Bubenzer eingeladen. 150 Besucherinnen und Besucher schlugen ihre Decken auf den Wiesen auf und genossen einige vergnügsame Stunden unter den Schatten spendenden Bäumen. Die Gastgeber boten Kuchen und Waffeln, Kaffee, Tee und alkoholfreie Getränke an. Für die musikalische Untermalung sorgten Schülerinnen der Musikschule Freudenberg unter Leitung von Marc Klinkert. Für die Kinder gab es verschiedene Spielstationen im Park. Besonderer Dank der Bürgerstiftung ging an den CVJM Büschergrund für das Ausleihen der Spielsachen.
Freudenberg. (15.06.2022) Die Telekom will in Freudenberg, Büschergrund und Alchen rund 5200 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus bauen. Die Telekom arbeitet dabei im Auftrag der GlasfaserPlus, einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors. Bei IFM Investors handelt es sich um einen australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Damit können alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden. Die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt. In Zukunft sollen sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein.