Freudenberg. So farbenfroh, wie sich die Fenster im Alten Flecken jedes Jahr zur Adventszeit präsentieren, so bunt sind auch die Wünsche der Menschen in der Vorweihnachtszeit. Künstlerinnen und Künstler haben diese Anliegen in Bildern festgehalten. Die kreativen Werke schmücken ab dem 1. Dezember wieder die Fachwerkhäuser. Tag für Tag wird ein neues Bild in den Fenstern enthüllt, so zeigt sich an Heiligabend die volle Pracht. Kinder schreiben einen Wunschzettel an das Christkind, Erwachsene manchmal auch, oder sie äußern ihre Wünsche auf andere Art. So unterschiedlich die Wünsche auch sind, einige, wie zum Beispiel Liebe, Friede, Gesundheit und Besinnlichkeit, werden von allen ersehnt.
Alchen. Seit Jahren setzt der Borkenkäfer dem Fichtenwald gehörig zu. Daher machte man sich nun in der Alcher Haubergsgenossenschaft Gedanken, was mit den Unmengen an Fichtenholz anzufangen wäre. Zu dem ganzen Borkenkäferunglück kam nun dieses Jahr auch noch ein Virus ins Land, der das Leben von drei "Öalcher Jonge "auf den Kopf stellte. Die drei Jungs gingen zwar ohnehin nicht großartig in die nun zugesperrte Kneipen und Discotheken, allerdings durften sie jetzt auch nicht mehr ihren üblichen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr versehen und größere Treffen mit den Freunden waren wegen des ansteckenden Virus ebenfalls verboten. Kurzum, es drohte Langeweile.
Freudenberg. Der KulturFlecken Silberstern lädt an den Adventssonntagen im Dezember zum "SprachBilderSpaziergang" ein, alledings unter den bekannten Coronaschutzmaßnahmen. Die musikalische Lesung mit Bernd-Michael Genähr und Inken Schütt und "Frau Weigand im Nährausch" finden statt am 6., 13. und 20. Dezember jeweils von 13.30 Uhr bis 17 Uhr im Park der Villa Bubenzer. Zwölf großformatige so genannte SprachBilder geben einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Friesenhagen. Die etwas schmalere Crottorfer Straße von Wildenburg aus in Richtung Römershagen bot am Samstagmittag nicht genügend Platz für zwei passierende Fahrzeuge, wodurch es zu einer Begegnung mit den linken Außenspiegeln kam. Beide Fahrzeugführer beschuldigten sich gegenseitig nicht weit genug rechts gefahren zu sein. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Freudenberg. Knut-F. Bogda ist am Dienstag dieser Woche im Alter von 77 Jahren gestorben. Mit ihm verliert Freudenberg nicht nur einen engagierten Kommunalpolitiker, sondern auch einen engagierten Ehrenamtler. Im Jahr 2009 hob der Büschergrunder den Verein "Atempause Entlastungsdienst Freudenberg" mit aus der Taufe und war seither als 1. Vorsitzender aktiv. "Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen, ist für Knut-F. Bogda auch heute noch Antriebsfeder und Ziel zugleich", lobte Horst Fischer als Laudator Anfang 2018 bei der erstmaligen Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Freudenberg Bogdas Wirken. Er erhielt den Preis in der Kategorie "Miteinander des Jahres."
Freudenberg. Als Steffi Graf und Boris Becker in den 1980er- und 90er-Jahren in Deutschland einen wahren Boom auslösten, gaben sich hier die Cracks die Schläger in die Hand. Inzwischen ist es wieder ruhiger um den Tennissport geworden. Der Turnverein Freudenberg meldete im September seine Tennisabteilung ab und kündigte gleichzeitig den Jahresende laufenden Pachtvertrag über die Tennisanlage im Gambachtal. Aber was wird nun aus dem direkt hinter Freibad und Skateranlage sowie am Radweg gelegenen Gelände? Der Stadt liegen Ideen und Nutzungsanfragen verschiedener Vereine und weiterer Interessenten vor. Zu beachten ist allerdings, dass der Bereich recht weit außerhalb der Stadt und angrenzend am Naturschutzgebiet Gambachtal liegt. Nun ist es notwendig, für die Flächen eine städtebaulich passende und konzeptionell nachhaltige Nutzung zu finden und anzusiedeln.
Freudenberg. Strahlend schön und weithin sichtbar leuchtet passend zum ersten Advent der größte natürlich gewachsene Weihnachtsbaum Südwestfalens. Die Bürgerstiftung Gut. für Freudenberg bringt auch in diesem Jahr den Lichterglanz in die Stadt. Der 22 Meter hohe Baum ist Markenzeichen und stattlicher Nachbar der denkmalgeschützten Villa Bubenzer, deren Erhalt sich die Stiftung zum Ziel gesetzt hat. „Gerne hätten wir wieder ein Rahmenprogramm rund um die Villa vorgehalten, leider ist dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich“, sagte Bürgermeisterin und Vorsitzende der Bürgerstiftung Nicole Reschke.
Kontakt zur Redaktion: Freudenberg Online • Bahnhofstraße 12 • 57258 Freudenberg • Tel. 02734/20910 • redaktion@freudenberg-online.de
Impressum • Datenschutzerklärung • Datenschutzerklärung • Werben auf Freudenberg Online