Klimaschutz auf spannende Weise erleben: Die „KlimaKids“ aus Oberfischbach besuchten jetzt das NaturGut Ophoven und das Abenteuermuseum „Odysseum“ in Köln. (Foto: privat)
Oberfischbach. Was ist eigentlich Klimawandel? Wie wird aus Küchenabfällen Strom produziert? Warum kann man mit der Sonne das Auto auftanken? Diese und viele andere Fragen stellen die „KlimaKids“ aus Oberfischbach bei zwei spannenden Exkursionen im Rahmen der Teilnahme von „Dorf ist Energie(klug)“. Denn gleich zwei lehrreiche Exkursionen standen für die „KlimaKids“ aus Oberfischbach auf dem Programm. Zuerst ging es für neun Kinder der evangelischen Kita „Arche“ und 41 der Grundschule gemeinsam zum NaturGut Ophoven nach Opladen. Das Erlebnisprogramm des Außerschulischen Lernorts besteht zurzeit aus über 70 interessanten und anschaulichen Angeboten. Das NaturGut arbeitet nach den Grundsätzen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Es geht darum, die heutigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen leer ausgehen.
Im NaturGut besuchten die Freudenberger unter anderem die „EnergieStadt“ und machten sich im Rahmen eines Workshops auf die Suche nach dem „KlimaGlück“. „Achtung – fertig – Hände los“ hieß das Kommando auf dem Gelände des KlimaErlebnisParks.
Einige Tage später war das Kölner Abenteuermuseum „Odysseum“ Ziel der jungen Exkursionsteilnehmer. „Energie – entdecken, erleben und verstehen“ heißt dort eine aktuelle Ausstellung. Auf einem Energie-Lernspielplatz wird dort unter anderem kindgerecht erklärt, wie erneuerbare Ressourcen für die Energieversorgung der Zukunft genutzt werden können.
Möglich wurden die Exkursionen durch die Unterstützung aus der Praxisstudie „Dorf ist Energie(klug)“, in deren Rahmen bereits einige Tage zuvor die „Energiespardetektive“ der Verbraucherzentrale NRW an der Grundschule ausgebildet wurden. „Klimaschutz beginnt bereits bei den Jüngsten“, erklärt Lars Ole Daub als zuständiger Projektmanager bei der Südwestfalen Agentur. „Umso wichtiger ist es, sie schon früh mit spannenden Beispielen aus ihrem täglichen Lebensumfeld mit dem Thema vertraut zu machen. Es ist toll, welche Ideen hier zwischen Dorfgemeinschaft, KiTa und Grundschule entstehen.“
Ziel der südwestfälischen Praxisstudie „Dorf ist Energie(klug)“, die unter Federführung der Südwestfalen Agentur GmbH umgesetzt wird, ist das Coaching und die Vernetzung von Dorfgemeinschaften zur Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zur allgemeinen Sensibilisierung. Weitere Infos zum Projekt finden sich unter: www.dorf-ist-energieklug.de